Seite 14 von 16

◀◀ | | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | | ▶▶

Online-Workshop „Web-Security“ des CySec Lab des CISPA

Thomas Öser vom CySec-Lab des CISPA hat für die Informatik-AG den Online-Workshop durchgeführt. Erst wurde kurz wiederholt, wie das Internet funktioniert und was HTML und Javascript sind. Da brachten die AG-Teilnehmer*innen bereits Vorkenntnisse mit.

Danach hat Thomas erklärt, was Cross-Site-Scripting (XSS) ist und welche Angriffe man damit machen kann.

Im zweiten Teil der Workshops konnte jeder in einer geschützten Umgebung selber XSS-Angrie versuchen. Nach jeder gelösten Challenge, erhielten die Teilnehmer*innen eine Zeichenkette, die als „Fahne“ gilt. Die Challenges waren als „Capture the Flag“-Wettbewerb organisiert. Alle waren erfolgreich: Jede Challenge konnte geknackt werden und alle „Fahnen“ sind gefunden worden! 

 

 

Mehr lesen…

Kursarbeitenpläne

Liebe Lehrer*innen, liebe Schüler*innen,

Die aktuellen Kursarbeitenpläne 2023/24 für Klassenstufe 11 und 12 findet Ihr hier:

Kursarbeitenplan 11    

Kursarbeitenplan 12

Stundenplanraster

Rückblick Herbstferienprogramm 2021

In der ersten Woche der Herbstferien (18.10-22.10.2021) führten wir unter professioneller Anleitung ein Bewegungs-und Tanzprojekt durch. Wir erlernten Moves aus unterschiedlichen Tanzrichtungen und entwickelten unsere eigenen. Auf unsere Lieblingsmusik spielten wir zum Beispiel Stopp-Tanz, Menschenmemory, Discobesuch und nachts im Museum. Was wir alle in der Woche gelernt haben ist „freeze“ ;) Wir danken Flora Dervisi für das bewegende Projekt.

In der zweiten Woche der Herbstferien (25.10-28.10.2021) produzierten wir ein Hörspiel zum Thema Halloween. In Teamarbeit verfassten wir ein „unheimliches“ Drehbuch, welches dann als Hörspiel mit verteilten Rollen aufgenommen wurde. Die Hintergrundgeräusche haben wir selbst produziert, auch das Hörspiel musikalisch untermalt und die CD Covers gestaltet.  Wir danken der Mediengestalterin für Bild und Ton Frau Sarah Vogelgesang für das unterhaltsame Projekt.

 

Hier ein paar Eindrücke….

 

Mehr lesen…

Fledermauswanderung der 6c

Am Sonntag, den 26.9.21, traf sich die Klasse 6c zu einer Fledermauswanderung am Netzbachweiher. Geleitet wurde die Wanderung von Frau König, der Fledermausexpertin unserer Schule. Als Begleitpersonen waren die Eltern sowie Herr Kummer, der NW- und Klassenlehrer, dabei. Das Thema „Fledermaus“ haben wir kürzlich im Naturwissenschafts- (NW) Unterricht behandelt.

Zu Beginn der Wanderung erzählte uns Frau König wissenswertes über Fledermäuse, wobei wir unser eigenes Wissen bei einem Quiz einbringen konnten.  Während wir um den Weiher wanderten, spielten wir einige Spiele, bei denen wir uns in eine Fledermaus „hineinversetzen“ sollten. Zum Beispiel stellten wir die Jagd der Fledermaus mit Ultraschallwellen nach: Einer „Fledermaus“ wurden die Augen verbunden, zwei weitere Personen waren die „Motten“, die mit lauten Rufen das zurückgeworfene Echo der Beutetiere symbolisieren sollten.

Während der Spiele konnten wir tatsächlich einige Fledermäuse über unseren Köpfen fliegen sehen. Frau König zeigte uns, wie man mit Hilfe von sogenannten Fledermausdetektoren die für den Menschen unhörbaren Ultraschallaute hörbar machen kann. Mit der Zeit konnten wir sogar die verschiedenen Fledermausarten am Netzbachweiher an ihrem charakteristischen „Ultraschallschrei“ erkennen.

Gegen Ende der Wanderung wurde es immer dunkler, sodass wir Wasserfledermäuse, die in der Dämmerung an der Wasseroberfläche nach Insekten jagten, beobachten konnten. Die Wanderung war ein tolles Erlebnis und eine gute Gelegenheit, unser Wissen aus dem NW-Unterricht in der Natur zu erproben.

Mehr lesen…

Der Eltern-Lehrer-Schüler-Chor singt wieder!

 

Genau 18 Monate ist die letzte Probe des Eltern-Lehrer-Schüler-Chores (ELSCH-Chor) her. Die Gründe sind bekannt. Nun hat das lange Warten ein Ende. Der ELSCH-Chor startet wieder durch. Mit voller Besetzung. Mit einem hinreißenden Programm. Und mit großer Begeisterung! [...weiterlesen]

 

Stimmungsvolle Einschulungsfeier in der Ludwigskirche

Fußspuren, die in die Kirche führen… leise Töne aus dem Inneren… aufgeregtes Summen vor den Türen… was war nur heute los in der Ludwigskirche?

Ganz einfach – solch ein Bild ergibt sich, wenn das Gymnasium am Schloss in feierlichem Rahmen fünf neue Klassen einschult.

 

121 Fünftklässlerinnen und Fünftklässler haben sich auf den Weg gemacht, um an diesem Tag in ihr neues Abenteuer zu starten, neue Freunde kennenzulernen, ihr Wissen zu erweitern und zu lernen, für andere da zu sein.

 

Kaum war es in der Kirche mucksmäuschenstill geworden, verzauberte der Chor der 6a unter Leitung von Frau Moik und Frau Beil alle mit ihrer wunderbaren Interpretation des Stückes „Vois sur ton chemin“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“.

 

Im Anschluss sprach der Schulleiter, Herr Hofmann, die offizielle Begrüßung in der Ludwigskirche und gab seinem Stolz Ausdruck, eine solch große Gruppe neuer Fünftklässler einschulen zu dürfen. „Ihr seid die größte Gruppe dieser Schule“, sagte er motivierend, „also lasst euch nicht erzählen, ihr würdet nichts bedeuten.“ Lustig war der kleine Meldetest: Alle Kinder wussten schon genau, zu welcher Klasse sie gehören, und konnten sich auf verschiedene Zurufe durch Herrn Hofmann korrekt melden. Das habt ihr prima gemacht!

 

Die weitaus umfangreichste musikalische Untermalung der Einschulungsfeier erfolgte durch das Orchester unter Leitung ihres Dirigenten Kiril Tsanevski. Große Stücke der Musikgeschichte wie Beethovens 5. Sinfonie oder Griegs „In der Halle des Bergkönigs“ mischten sich mit dem „Hobbit“ oder dem Kanon „Bruder Jakob“, bei dem auch die neuen Fünftklässler ihre Scheu verlieren und mitsingen konnten.

Mehr lesen…

Sommerferien 2021

In der ersten Woche der Sommerferien (19.07. - 23.07.2021) führten wir mit einer Tanzlehrerin ein Hip Hop Projekt durch. Wir lernten grundlegende Bewegungsabläufe und Elemente des Hip-Hop und Streetdance kennen. Auf spielerische und interaktive Weise, mit Spielen wie Tanz-Memory oder Stopp-Tanz, schulten wir unser Rhythmusgefühl, Koordination und Motorik. Wir bedanken uns bei Tamara Hoffeld von der Fusion Academy e.V. für das abwechslungsreiche und „bewegende“ Projekt. 

 

In der zweiten Woche der Sommerferien absolvierten wir am 26.07.2021 einen Theaterworkshop. Gegenstand des Projektes waren die Umsetzung spontaner Ausdrucksweisen mit theatralen Mitteln wie Körper, Stimme, Bewegung und Raum. 

 

Vom 27.07. - 30.07.2021 fand das Projekt „Musikwerkstatt“ statt. Unter professioneller Anleitung bauten wir eine Panflöte und mit diesen musizierten wir und spielten unsere eigenen Melodien. Wir bedanken uns recht herzlich bei Daniel Osorio für das tolle musikalische Projekt.  

 

In der dritten Woche der Sommerferien (02.08. - 06.08.2021) fand ein abwechslungsreiches Kunstprojekt mit kreativen Workshops statt. Wir fertigten Gipshände und Bilddrucke an, kreierten unser eigenes Badesalz und Seife und gestalteten einen Mosaikspiegel. Besonders toll waren aber auch die Brauseherstellung und die Riesenseifenblasen. Wir bedanken uns bei der Künstlerin Annette Violaine Böhme für das tolle Projekt. 

 

Hier ein paar Eindrücke….

 

 

Mehr lesen…

Theatergastspiel „Das Tagebuch der Anne Frank“

Am Donnerstag, den 15.07.21, war das Theater Überzwerg bei uns zu Gast und stellte sich der großen Herausforderung, die bedrückende und beklemmende Atmosphäre des Amsterdamer Hinterhauses in unserer Turnhalle für alle Schüler*innen der Klassenstufe 8 spürbar werden zu lassen.

Die in Frankfurt geborene Jüdin Anne Frank lebte über zwei Jahre lang (zwischen Juli 1942 und August 1944) gemeinsam mit ihrer Familie und weiteren jüdischen Untergetauchten in dem engen Hinterhaus – 50 m² für insgesamt 8 Personen, ohne Privatsphäre und in ständiger Angst vor der Entdeckung durch die Nationalsozialisten.

Ihr Tagebuch stellte für sie das Ventil dar, mit der Eintönigkeit des Alltags und der permanenten Angst umzugehen und sich ein wenig Privatsphäre zu erhalten. Es ist das beeindruckende geschichtliche Dokument einer jungen Schriftstellerin, die gleichzeitig ein ganz normaler Teenager war, der im Hinterhaus erwachsen wurde, sich in den ebenfalls untergetauchten Peter van Pels verliebte und pubertäre Kämpfe mit Schwester und Mutter austrug.

Nach Verrat und Entdeckung kamen alle 8 Bewohner des Hinterhauses über Westerbork nach Auschwitz, Anne und ihre Schwester Margot starben vermutlich im Februar 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Ihr Vater, Otto Frank, der als einziger der 8 Untergetauchten den Holocaust überlebte, entschloss sich ein paar Jahre nach Kriegsende zur Veröffentlichung des Tagebuchs seiner Tochter, welches in den folgenden Jahrzehnten zum berühmtesten Tagebuch der Welt avancieren sollte.

Mehr lesen…

Hirschkäfer mit Musik in der Aula

Was nach einem biologischen Experiment klingt, war in Wirklichkeit die Vorstellung einer App namens „Findet Turid“. Turid ist ein Hirschkäfer aus dem saarländischen Urwald. Das Liquid-Penguin Ensemble hat die App mit Turids Geschichte in Zusammenarbeit mit dem NABU, einem Autor und Musiker*innen für den Urwald vor den Toren der Stadt entwickelt. 

Am  Wandertag wurde die Geschichte wegen des Wetters kurzerhand in die Aula verlegt. Dort konnten die Schüler*innen der 6a nicht nur der Geschichte des Hirschkäfers und den Originallauten aus dem Wald lauschen, sondern auch der für das Hörspiel komponierten Musik. Diese erklang mehrfach auch live: mitreißende Musik, komplex und eingängig zugleich. Ein tolles Erlebnis am Ende des Schuljahres! Die zahlreichen Fragen zur Entstehung des Hörspiels, zur technischen Umsetzung und zum Komponieren der Musik wurden von den jeweiligen Akteur*innen beantwortet und sehr anschaulich erläutert. 

Wer Turid finden möchte – ab mit der App in den Urwald!

Hier noch ein link zur Seite des NABU mit allen Infos zu der Hörspiel-App.

Das Jazztrio vom Schloss bei „Rede an die Abiturienten des Saarlandes“

Zur diesjährigen Veranstaltung „Rede an die Abiturienten des Saarlandes“, die das Bildungsministerium in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk ausrichtet, wurde ein Jazztrio unserer Schule eingeladen, um das Ganze musikalisch zu begleiten. Joshua Heckmann (Klavier) und Bruno Heckel (Bass) hatten zusammen mit Nils Morsch (Schlagzeug) im Vorfeld ihr fachpraktisches Musikabitur, bei dem ein Vertreter des Bildungsministeriums anwesend war, mit Bravour bestritten und wurden umgehend engagiert.

Auch schon in der Vergangenheit waren herausragende Leistungen im Fachpraktischen Abitur Anlass dafür, dass MusikerInnen aus unseren Abschlussklassen für das Rahmenprogramm verpflichtet wurden. Das Besondere in diesem Jahr aber war das Live-Streaming aus dem Studio 1 des Saarländischen Rundfunks (nachzuschauen über den u.a. Link).

Joshua Heckmann und seine Musikkollegen vertraten unsere Schule hervorragend und ernteten nicht nur von der Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot ein großes Lob.

Vielen Dank dafür von der Fachschaft Musik!

Anbei noch ein link zur Veranstaltung. 

Matthias Ernst

Seite 14 von 16

◀◀ | | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | | ▶▶
Mit dem Verbleiben auf der Website erklärst du dich mit der Nutzung von Cookies zur Verbesserung des Benutzererlebnisses einverstanden.
Tooltip-Text nicht geladen