Der Musikzweig am Gymnasium am Schloss

Die Musik als besonderes Merkmal unserer Schule

Seit 1985 schon bietet unsere Schule einen Schwerpunkt im Fach Musik an. Horst Messemer, ein äußerst engagierter Musikpädagoge, legte dafür den Grundstein. Nach genau 25 Jahren Erfahrung mit dem Vorläufer des Musikzweiges, dem sogenannten „erweiterten Musikunterricht“, entschlossen sich die Musikkollegen zusammen mit dem damaligen Schulleiter Elmar Anders, das Konzept auf breitere Füße zu stellen und entwickelten nach dem Vorbild unserer Nachbarbundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz den Musikzweig. Das war kein leichtes Unterfangen, da wir im Saarland die erste Schule waren, die so etwas einrichten wollte. Nach einer 2-jährigen Testphase wurde der Zweig fest installiert und ist seitdem ein sehr erfolgreiches Projekt innerhalb des Gymnasiums am Schloss.

Ziele

Der Musikzweig will begabte und besonders an Musik interessierte Schülerinnen und Schüler intensiv fördern. Im Vordergrund steht eine ganzheitliche, musikalische Bildung. Dazu gehört verpflichtend, dass ab Klassenstufe 6 ein Instrument privat erlernt und an einem Ensemble der Schule teilgenommen wird.  

Damit Sie sich genauer informieren können, haben wir eine Zusammenfassung im folgenden Link hinterlegt: „Der Musikzweig stellt sich vor...“

Darüber hinaus laden wir Sie ein, sich in den folgenden Artikeln einen Einblick in unsere zahlreichen musikalischen Aktivitäten zu verschaffen. Weitere Artikel finden Sie auch unter “Fachbereiche/Musik“.

Musik-AG‘s

Ein wichtiger Schwerpunkt unseres Angebots sind die zahlreichen Musik-AG’s. Wir bieten folgende Ensembles an:

  • Bigband (Nachwuchs und Fortgeschrittene)
  • Orchester (Nachwuchs und Fortgeschrittene)
  • Musical
  • Percussion (Nachwuchs und Fortgeschrittene)
  • Tanz
  • Chor (Nachwuchs, Fortgeschrittene und Eltern-Lehrer-Schüler-Chor)
  • Kammermusik

 

Ansprechpartner: Matthias Ernst

 

Bewegende Momente beim Sommerkonzert der Orchester

Es war ein Sommerkonzert mit Gänsehautmomenten – und das lag nicht daran, dass das Wetter am Samstag, 1. Juli, bei der Temperatur doch deutlich einen Gang herausgenommen hatte. Nein, für die großen Gefühle sorgten die Orchester des Gymnasiums am Schloss und des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Kaiserslautern sowie mit Paul Gurti (7a, Klavier) und Marie Joselle Hendel (Violine) zwei herausragende Solisten.

Im vergangenen Jahr war die musikalische Zusammenarbeit der beiden Gymnasien noch eine Premiere, nun folgte die erfolgreiche Fortsetzung. Und im Konzert im Saal der Volkshochschule (VHS) war deutlich zu hören, dass dieses Miteinander sogar noch besser funktionierte als im Vorjahr.

Schulleiter Hanns Peter Hofmann hatte schon zu Beginn betont, dass das Konzert etwas ganz Besonderes sei, weil es sich um zwei unterschiedliche Schulen handele. Der Saarbrücker Teil des Kooperations-Orchesters werde von Julia Stodtmeister geleitet, ihr Mann Holger Stodtmeister betreue die Musikerinnen und Musiker aus Kaiserslautern.  Alle hätten viel Zeit investiert in die Proben mit dem Höhepunkt der Orchesterfahrt, die diesmal in die Pfalz führte.

Nicht nur die beiden Stodtmeisters zeichneten für die musikalische Leitung verantwortlich, dazu kam vom Gymnasium am Schloss noch Kiril Tsanevski  - und alle drei wechselten sich an diesem Nachmittag vorne am Taktstock ab.

Den Anfang bestritt zunächst die Schloss-Musik-Sinfonie (SMS), in der die jüngeren Jahrgänge gemeinsam musizieren. Sie bewiesen, dass auch sie das Zusammenspiel schon richtig gut beherrschen und überzeugten mit Stücken unterschiedlicher Stilrichtungen: einem Menuett von Andrea Holzer-Rhomberg, Béla Bartoks rumänischen Volkstänzen Nummer eins und zwei.  Dazu kamen Arrangements des Songs „Viva la Vida“ der Band Coldplay und von Ludovico Einaudis  Komposition „Life“ mit seinen schönen Harfensoli.

Mehr lesen…

Herzliche Einladung zum Sommerkonzert der Orchester des Gymnasiums am Schloss.

Bereits zum zweiten Mal findet das Konzert in Kooperation mit dem Orchester des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Kaiserslautern statt. Es erwartet Sie ein bunt gemischtes Programm mit romantischen Werken und Filmmusik sowie mit tollen Solisten.

Paul Gurti (Piano) spielt den 1. Satz des 2. Klavierkonzerts von Sergei Rachmaninow und Marie-Joselle Hendel (Violine) interpretiert das berühmte Werk Introduktion und Rondo Capriccioso von Camille Saint-Saëns.

Das Konzert findet am 1. Juli um 16 Uhr im VHS-Saal statt. Da es dort nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen gibt, erhalten Sie Karten (kostenlos) im Sekretariat unserer Schule.

Ein musikalischer Sommertraum

Chöre, Tanz-AG, Ensembles und Solisten präsentieren ein schwungvolles Konzert in der eli.ja – Kirche der Jugend, Saarbrücken

Wenn er sich nicht schon deutlich gezeigt hätte – spätestens nach dem Konzert am Samstagabend, 17. Juni, in der Jugendkirche eli.ja hätte der Sommer gar keine andere Wahl gehabt, als selbst die Bühne zu betreten. So liebevoll und vielseitig wurde die Jahreszeit besungen, in Worte gefasst und ertanzt.

Unter dem Titel „Sommer, Sonne, Blütenträume“ hatten die beiden musikalischen Leiterinnen Julia Stodtmeister und Valeria Metzler ein Programm zusammengestellt, das die Blüten blühen, die Sonne scheinen, Schmetterlinge flattern, rote Rosen regnen und einfach träumen ließ. Damit der Bogen hier überhaupt so weit gespannt werden konnte, standen viele verschiedene Akteure auf der Bühne: Unterstufen-, Mittelstufen- und Eltern-Lehrer-Schüler-Chor (ELSCH), die Tanz-AG, ein Ensemble und der Chor der Klasse 10 a sowie etliche Solisten des Gymnasiums am Schloss.

Den Auftakt in diese Sommersause übernahm der Unterstufen-Chor passend mit dem populären Kanon „I like the flowers“. Der stellvertretende Schulleiter Holger Blees begrüßte anschließend die große Runde und bescheinigte mit Blick auf den Termin und die Temperaturen, dass es ein „besseres Timing“ kaum geben könne: Der „Sommer kommt auf uns zu“. Er verriet auch schon ein bisschen, wohin die Reise gehen wird, kündigte eine bunte Mischung von Klassik bis Pop an, die Musik und Tanz sowie Chor und Solobeiträge vereine.

Mehr lesen…

Gymnasium am Schloss zu Gast auf dem Montmartre

Schülerinnen und Schüler des GaS spielten im Rahmen der Musikfestspiele Saar.

Flohmarktstände, Stelzenläufer, Crêpes, Flammkuchen und Chansonklänge – an Fronleichnam wurde der Schlosshügel zum Montmartre à Sarrebruck und die Musikfestspiele Saar hatten eingeladen zu einem bunten musikalischen Familienfest rund um das Saarbrücker Schloss. Neben dem Historischen Museum Saar und der Hochschule für Musik Saar war auch der Musikzweig des Gymnasiums am Schloss in diesem Jahr Kooperationspartner und Schülerinnen und Schüler der BigBand, der Percussion und der Kammermusik traten auf unterschiedlichen Bühnen auf. Die BigBand machte den Auftakt auf der Freilichtbühne vor vollbesetzten Bänken und stimmte das Publikum auf den Tag ein. Mit tosenden Applaus entließ das Publikum die jungen Musiker nach einer Stunde Auftritt nur ungern von der Bühne. Die Percussion hatte mit der Unterirdischen Burg wohl den spannendsten wie auch kühlsten Bühnenort des Tages und spielte dort mehrmals am Tag kleinen Programmblöcke. Der Ansturm und die Begeisterung waren so groß, dass die Percussionisten ihr Programm insgesamt fünf Mal aufführen mussten. Die Kammermusik gestaltete zusammen mit Studierenden der HfM Saar Wandelkonzerte im Historischen Museum. Auf sechs kleinen Bühnenplätzen waren unterschiedliche Ensembles für ca. 8 Minuten zu hören. Das Publikum startet in der Eingangshalle mit Rahel Missal, Aaron Theis und Veronika Atamanenko und Piazzolas „Invierno porteño“, danach spazierte das Publikum zu Bühne 2, anschließend zu Bühne 3, auf der Mathilde Kemmerer das Publikum an der Harfe Staunen ließ. Auf Bühnen 5 dann Amelie und Aurelia Kalla und Amrei Aulbach im Streichtrio mit Stücken französischer Komponisten. Das Publikum war an dem Tag über die großartige musikalische Leistung der Musikerinnen und Musiker begeistert! Ein großes Lob an euch, liebe Schülerinnen und Schüler, für eure tolle Leistung und euer großes Engagement!

Mehr lesen…

Bundeswettbewerb Jugend-Musiziert in Zwickau

Wir gratulieren recht herzlich Paul Gurti (7a - Klavier), der mit 22 Punkten einen 2. Preis erhalten hat und Charline Breuning (10a - Klavier), die mit 17 Punkten und einem sehr guten Erfolg teilgenommen hat.

 

Mehr lesen…

Klasse 10 besucht das Musical "Hair" 

Am Freitag den 5. Mai haben wir, die Klasse 10a und die parallele Musikklasse, mit Frau Stodtmeister das Musical „Hair“ im Saarländischen Staatstheater besucht. Zuvor wurden wir im Unterricht von Theaterpädagogin Johanna Knauf auf den Besuch vorbereitet. Sie zeigte uns zuerst die unterschiedlichen Berufsfelder im Theater auf und brachte uns anschließend die Atmosphäre des Stückes näher, indem sie uns wütend durch den Raum schreiten ließ und wir symbolisch alle Dinge, die uns wütend machen, aus dem Fenster warfen. Die Wut der Jugend in den 60ern ist nämlich das zentrale Thema des Musicals. Weniger die Handlung der Charaktere, sondern das Lebensgefühl der sogenannten „Hippies“ stehen im Vordergrund. Sie wollen sich frei fühlen und distanzieren sich von ihren Eltern, die Disziplin und veraltete Rollenbilder vermitteln. Solche Bestrebungen sind immer aktuell und haben auch für uns 60 Jahre später noch Relevanz. Musikalisch war das Musical gut umgesetzt, vor allem die Band mit Schlagzeuger Max Popp hat uns überzeugt. Der Besuch war ein rundum schönes Erlebnis.

Text: Paul Henri Steffen, 10a

 

Mehr lesen…

Landeswettbewerb Jugend-Musiziert und Sonderpreis des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur für herausragende solistische Leistungen.

 

Am vergangenen Sonntag (07.05.2023) fand das Preisträgerkonzert des Landeswettbewerbs Jugend musiziert in der Hochschule für Musik (HfM) Saar statt.

 

Paul Gurti (Klasse 7a Altersgruppe III, Solowertung Klavier) und Charline Breuning (10a, Altersgruppe IV, Solowertung Klavier) haben beide den 1. Preis beim Landeswettbewerb Jugend-Musiziert Saarland 2023 gewonnen und wurden mit der Weiterleitung zum Bundeswettbewerb in Zwickau Ende Mai belohnt. 

 

Paul Gurti wurde während der Veranstaltung zusätzlich mit dem Sonderpreis des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur für herausragende solistische Leistungen ausgezeichnet.

 

Wir drücken den beiden Preisträgern für den Bundeswettbewerb in Zwickau die Daumen.

Matinée am Sonntag

Am Sonntag zur Schule? Ja, um dort bei der  Matinée vor einem gespannten und aufmerksamen Publikum zu musizieren! Schüler, Eltern und Lehrer waren also zu einem Konzert versammelt, um Musik zu machen oder zuzuhören.

Oft wechselten sich Pianisten und Streicher auf der Bühne ab, aber auch zwei Klarinettisten setzen sich dort durch sowie zwei Musikerinnen mit den zurückhaltenden Klängen der Gitarre.
Eindrücke in Bildern (hier). Ein Blick in das Programm lässt das Niveau erahnen, mit dem die Zuhörer beeindruckt und verwöhnt wurden (Klick auf das Bild).

Danke an Frau Behr für die kammermusikalische Arbeit und die Begleitung am Klavier!

Bis zum nächsten Mal!     

Christine Moik


 

 

Großes Weihnachtskonzert mit einer Überraschung

Eine volle Kirche, glänzende Musik und eine besinnlich-fröhliche Vorweihnachtsstimmung: Das Konzert der Chöre und Orchester des Gymnasiums am Schloss hatte dem Publikum in der Saarbrücker Jugendkirche Eli.ja viel zu bieten, unter anderem eine Überraschung für alle. Denn schließlich kommt es nicht so häufig vor, dass der Komponist eines der Werke unter den Zuhörern sitzt – und auch in Andreas Schmittbergers  „Missa Kwela“, uraufgeführt 2016,  steckte so einiges, mit dem man in so einem Werk eher nicht gerechnet hätte.  Schmittberger, geboren in Saarlouis und Lehrer an einer saarländischen Schule, wurde dann auch von Schulleiter Hanns Peter Hofmann noch bevor es losging eigens begrüßt. Hofmann betonte zudem, wie schön es sei, dass das traditionelle Weihnachtskonzert nun wieder in gewohntem Umfang und Rahmen gespielt werden könne – ohne Corona geschuldete Einschränkungen.

 

Bevor jedoch Schmittbergers musikalische Interpretation der heiligen Messe als Hauptwerk des Abends an der Reihe war, wurden zunächst zwei andere Kompositionen dieser Gattung gesungen. Getreu dem Motto „Die Messe im Wandel der Zeit“ ließ sich dabei auch gut verfolgen, wie unterschiedlich sich die einzelnen Teile anhören können, die ja auf den Ablauf einer Gottesdienstform und derer lateinischer Texte in der Kirche zurückgehen: vom Kyrie über Gloria, Credo und Sanctus bis zum Agnus Dei.  Für die musikalische Leitung waren Julia Stodtmeister und Valeria Metzler verantwortlich.

Mehr lesen…
Seite 1 von 5

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | | ▶▶
Mit dem Verbleiben auf der Website erklärst du dich mit der Nutzung von Cookies zur Verbesserung des Benutzererlebnisses einverstanden.
Tooltip-Text nicht geladen