Englisch am Gymnasium am Schloss

An unserem Gymnasium lernen alle Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 6 Englisch als 2. Fremdsprache, nachdem sie mit Französisch als 1. Fremdsprache in der Klasse 5 begonnen haben.

Mit dem Ziel, die Schülerschaft auf das Berufsleben in der globalen Arbeitswelt vorzubereiten, in der Englisch als Weltsprache eine überaus wichtige Rolle einnimmt, legen wir besonderen Wert auf einen vielseitigen Unterricht, in dem der Schwerpunkt nicht nur auf Lexik und Grammatik gelegt wird, sondern in dem vor allem wichtige Kompetenzen wie Hör- und Leseverstehen, Schreibfertigkeit sowie das monologische und dialogische Sprechen konsequent trainiert werden.
Dabei orientiert sich der Fremdsprachenunterricht an unserer Schule an den Bildungsstandards und unsere modernen und attraktiven Lehrwerke beruhen auf der Grundlage des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Seit dem Schuljahr 2014/15 bieten wir den Erwerb des Sprachzertifikats Cambridge Certificate an; es ist bei Unternehmen und Universitäten international anerkannt und genießt weltweit einen guten Ruf. Auch im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, sich auf ein Zertifikat folgender Niveaustufen vorzubereiten und die Prüfung entsprechend abzulegen:

  • Cambridge Advanced English (CAE): Niveau C1; Klassenstufe 11-12
  • First Certificate in English (for Schools) (FCE): Niveau B2; Klassenstufe 10-11
  • Preliminary English Test (for Schools) (PET): Niveau B1; Klassenstufe 8-9

Unsere Schüler nehmen auch am Bundeswettbewerb Fremdsprachen und am europäischen Englischwettbewerb „The Big Challenge“ teil und haben in der Vergangenheit auch schon sehr erfolgreich abgeschnitten.

Um darüber hinaus den Schülerinnen und Schülern einen möglichst lebensnahen Unterricht zu ermöglichen, werden unsere Fachlehrkräfte in regelmäßigen Abständen von einer Sprachassistentin bzw. einem Sprachassistenten aus dem englischsprachigen Ausland unterstützt, sodass die landesspezifische Kultur und deren Besonderheiten zusätzlich durch einen „native speaker“ vermittelt werden können.

Des Weiteren finden in verschiedenen Klassenstufen regelmäßig Workshops zu u.a. interkulturellen Themen statt, die sich immer wieder als eine große Bereicherung für unsere Schülerschaft herausstellen. So wird z.B. in der Klassenstufe 8 von dem Ramesch Forum für interkulturelle Begegnung e.v. ein Workshop durchgeführt, bei dem sich die jeweilige Klasse intensiv mit Aspekten der Kultur Indiens auseinandersetzt.
In den Klassenstufen 11 und 12 werden regelmäßig vom Deutsch-Amerikanischen Institut Workshops zu interkulturellen Themen mit dem Schwerpunkt auf politische, historische und geographische Aspekte in den USA angeboten.

Außerdem wird der Unterricht an unserer Schule auch durch gemeinsame Theaterbesuche auf Englisch begleitet, die u.a. von dem White Horse Theatre aufgeführt werden.

 

Kampf der Legenden in der Rumsland-Küche

Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

 

Auch in diesem Jahr haben einige Fremdspracheninteressierte von unserer Schule ihr Talent beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen unter Beweis gestellt. Zwei Teams wurden zur Preisverleihungsfeier im Bildungsministerium eingeladen und konnten sich am Mittwoch, dem 10.05.2023, ihre Preise abholen.

Nicht nur Englisch sprechen, sondern auch kochen können Sofiia Fomina, Charlotte Geßner und Sophia Rabung aus der 8a. In der „Rumsland-Küche“ (so lautet ihr Gruppenname) bereiteten sie gefüllte Paprika und leckere Pfannkuchen zu. Das Video im Stile eines Kochtutorials überzeugte durch seine Lockerheit und den flüssigen Sprachgebrauch, sodass es sogar als beispielhafter Beitrag an der Preisverleihungsfeier gezeigt wurde. Die drei Köchinnen konnten sich über einen zweiten Preis freuen.

Schon zum zweiten Mal nahmen Hadi Termos und Daniel Zaharovs aus der 9b, unterstützt durch Murhaf Khayri vom Otto-Hahn-Gymnasium, an dem Wettbewerb teil. Sie präsentierten die Fortsetzung zu ihrem Video aus dem vergangenen Jahr, als die Polizei noch überall war (Titel: „The Police are everywhere“). In „The Fight between Legends“ tun sich die verfolgten Schurken zusammen, um die Polizei endlich zu besiegen. Dabei kommt es zu einem unverhofften Wiedersehen zweier Legenden… Der englischsprachige Beitrag spielt im Lego-Universum und wurde im Stop-Motion-Verfahren gedreht. Die Jury würdigte das technische Engagement mit einem dritten Preis.

Mehr lesen…

Workshop „Amerikanisches Wahlsystem“ mit Dr. Bruno von Lutz im LK Trautmann 

Dr. von Lutz besuchte uns im LK Englisch zum Thema „Politics“ und erläuterte uns viele Details zum amerikanischen Wahlsystem. Jederzeit konnten wir ihm Fragen stellen, die er sehr ausführlich und interessant beantwortete. So teilte er auch eigene Erfahrungen mit uns, da er selbst in Amerika lebte, was seinen Vortrag sehr lebendig machte. Seine Faszination und die Liebe zum Land waren deutlich zu spüren, sodass ein solch „trockenes“ Thema wie das US-Wahlsystem sehr anschaulich dargebracht wurde.

Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Dr. von Lutz vom DAI bedanken und würden uns sehr freuen, wenn wir ein weiteres Mal von ihm lernen und mit ihm diskutieren und lachen dürften. 

Ein besonderer Dank geht auch an den Förderverein unserer Schule, der den Workshop finanziert hat.

Mana Nassibi und Jil Anthony, LK 12 Trautmann

Meet us - Ein Programm der Botschaft und der Konsulate der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland: Die amerikanische Fullbright-Stipendiatin Sarah Wagner im Dialog mit dem LK Englisch Trautmann

Am 20.01.2023 besuchte uns die US-Amerikanerin Sarah Wagner im Rahmen des Meet US-Programmes, das ein bedeutender Teil des Kulturangebots der Botschaft und der Konsulate der USA ist. Das transatlantische Austauschprogramm Fulbright Germany unterstützt als Kooperationspartner das Programm und vermittelt Schulbesuche von amerikanischen Austauschstipendiat:innen.

Ziel des Programmes ist es, den Jugendlichen in einer Gesprächsrunde ein besseres Verständnis über die USA zu vermitteln und Stereotypen abzubauen und mehr über das tägliche Leben in den Vereinigten Staaten von Amerika zu erfahren.

Sarah gewährte uns einen Einblick in ihre eigene College-Zeit und beantwortet viele Fragen in Bezug auf den amerikanischen Lebensstil oder auch hinsichtlich des US-Wahlsystems. Es entstand ein reger Austausch und ein aktiver, direkter Dialog, der Raum ließ für Fragen und Meinungen der SchülerInnen und viele Eindrücke über das Leben, die Kultur und die Gebräuche in den USA vermittelte. Auch aktuelle transatlantische Themen wurden aufgegriffen und es konnten viele Stereotypen diskutiert, hinterfragt und letztendlich abgebaut werden.

Der LK Trautmann dankt Sarah für diese sehr informative und kurzweilige Begegnung, die es den Schüler:innen ermöglichte, eine persönliche und z.T. unbekannte Seite der USA kennenzulernen.

 

American Football Workshop mit den Saarland Hurricanes

Gegen Ende des letzten Schuljahres nahm ich mit meiner Englisch-Klasse 6b an einem American Football-Workshop der Saarland Hurricanes teil.
Ich möchte mich recht herzlich bei den Verantwortlichen der Hurricanes, dem DAI und vor allem dem Förderkreis des Gymnasiums am Schloss für die Finanzierung bedanken.

Anke Trautmann, Fachkoordinatorin Englisch

 

Am 12. Juli 2022 durften wir mit unserer Klasse an einem Foorball-Workshop mit den Saarland Hurricanes teilnehmen, es war ein Projekt unserer Englisch-Lehrerin Frau Trautmann.
Unsere Klasse wurde in 2 Teams aufgeteilt. Das Training begann damit, dass wir ca. 45 min Aufwärmzeit hatten, in der wir uns frei auf dem Trainingsplatz bewegen durften.
Dann ging es mit dem Training los. Ole und Daniel von den Saarland Hurricanes haben uns dann erklärt, wie wir uns aufstellen sollten. Sie erläuterten uns ebenfalls die Spielregeln von American Football, wie die einzelnen Positionen heißen und welche Aufgaben sie haben.
Als Nächstes sollten sich unsere 2 Teams in 2 Kreise aufstellen und erst einmal lernen, wie man mit einem American Football umgeht, indem wir ihn uns einfach zugeworfen haben. Dabei haben wir einiges gelernt, z.B. dass man den Ball nur in einem bestimmten Winkel werfen sollte, damit er sich so dreht wie er soll und wenn nicht, dann schlingert er hin und her und kommt nicht da an, wo er hinsoll. Danach wurden wir in 4 Teams aufgeteilt und haben einige Probedurchgänge von Spielen gemacht. Dabei wurden dann noch einzelne Positionen wir Quarterback und Halfback erklärt. Es folgte ein Teamtausch und dann haben wir weitergespielt.

Mehr lesen…

Workshop „Intercultural Training“: Deutsch-Amerikanisches Institut

This year, the 11th grade English class, taught by Ms. Trautmann, has focused a lot on special aspects of America. In particular, we spent a lot of time dealing with topics like gun policy, speeches by American politicians, crime, court cases and health.

As a follow-up, Ms. Trautmann organized a workshop with the German-American Institute Saarland e.V., a binational institution that serves to promote German-American relations through educational and informational work.

Last Friday, Dr Bruno von Lutz, executive director of the German-American Institute, visited us in our school and did an intercultural training with us on how America works.

At the beginning each student received an index card from him, on which we were supposed to write two terms that we directly associate with America.

Many of us wrote food related aspects, for example “burgers”, others directly associated America with famous celebrities, the gun policy, the political system in general or famous cities like Washington D.C. or New York. After a brief discussion of our terms, Dr von Lutz showed us an outline of all the aspects he intended to talk about: stereotypes, intercultural concepts, gestures and language, cultural standards, political correctness, diversity, guns, and finally, immigration.

To illustrate stereotypes to us, Dr von Lutz showed us several advertisements in which stereotypes of different countries were shown.

Mehr lesen…

Neue Fremdsprachenassistentin am GaS

Endlich hat das Gymnasium am Schloss wieder eine Fremdsprachenassistentin für das Fach Englisch:

Herzlich Willkommen, Rebecca!

Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Dir!

 

Hello!

My name is Rebecca Elliott, and I am delighted to be working with the Gymnasium am Schloss this year.

I am a twenty-year-old student from Northern Ireland studying French and German at the University of St Andrews in Scotland. This is now the third year of my five-year master’s course where I will be fulfilling the role of an English language assistant for my year abroad in Saarbrücken.

Back home in Northern Ireland, I live in a small village in County Down close to the beautiful Mourne Mountains and many fantastic beaches. Throughout my time at school, I always enjoyed learning modern languages, later deciding to continue my studies in both French and German at university. In 2020 I moved to St Andrews in Scotland to begin a Master of Arts program in both subjects which I have so far thoroughly enjoyed! After having lived in a small village and a small university town it will be interesting to see how I adjust to life in a city such as Saarbrücken!

I’m really excited to spend my year in Saarbrücken to learn not just more about the German language, but about its culture and people. I hope that in turn I’ll be able to help the students with their grasp of English, the United Kingdom, and its culture. It’s a privilege to be able to show the benefits of language learning in a world with an ever-growing demand for modern languages as well as demonstrating to the students the joy of learning about each other’s cultures and language.

Mehr lesen…

Congratulations!

Wir gratulieren ganz herzlich allen Schülerinnen und Schülern, die in diesem

Schuljahr das Cambridge Certificate erhalten haben:

Gruppe 1: Die 11 Schülerinnen Samira Abdoulaye (9a), Henriette Dubois (9c), Marlene Heckmann (9d), Lena Heib (9d), Victoria Klet (9c), Diana Mammone (9a), Samira Ohlinger (9d), Estefanija Ramanauskas (9c), Annabella Schmid (9a), Viviana Weyand (9a) und Nina Wunn (9a)

haben im Rahmen der Cambridge AG die Cambridge-Prüfung mit dem Niveau B1 erfolgreich bestanden und konnten hervorragende Leistungen erzielen. 4 der 11 Schülerinnen erreichten sogar ein „pass at grade A“ und können demzufolge schon in den Bereich B2 eingeordnet werden.

Gruppe 2: Aufgrund der Corona-Pandemie zeitlich etwas versetzt erhielten ebenfalls Samira Beetari, Laiba Ajaz, Max Thünenkötter, Jannis Diemer, Tim Leichtmann, Benjamin Ridder, Mariano Schneider und Tim Haben (Klasse 10c) ihr wohl verdientes Cambridge-Zertifikat. Auch hier konnten herausragende Ergebnisse mit einem „pass at grade A“ verzeichnet werden, worunter zwei Schüler von den 170 erreichbaren Punkten sogar einen „overall score“ von 165 Punkten erzielten.

Durch den Schulleiter Herrn Hofmann wurden schließlich die Zertifikate überreicht, welche die Schülerinnen und Schüler stolz entgegen nahmen. Das Cambridge Certificate ist weltweit bei vielen Arbeitgebern und Unternehmen anerkannt. Auch im kommenden Schuljahr besteht wieder die Möglichkeit, an der Cambridge AG teilzunehmen, um sich auf die Prüfung vorzubereiten.

S. Scheibe

 

Mehr lesen…

Anerkennungspreis des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen verliehen

The police are everywhere – sogar auf dem Mars. Nachdem die Juwelendiebe auf der Erde entkommen sind, scheut die Polizei keine Mühen, um ihre wilde Verfolgungsjagd auf dem roten Planeten fortzusetzen. Das klingt unrealistisch? Ist im Lego-Universum aber möglich und wurde mit Stop-Motion-Technik zu einem Film verarbeitet. Um das Ganze noch zu toppen, wird in dem Film ausschließlich Englisch gesprochen. Es handelt sich nämlich um den Beitrag, den Hadi Termos und Daniel Zaharovs aus der Klasse 8b in der Kategorie TEAM des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen eingereicht haben. Da ein Team aus mindestens drei Schülern bestehen muss, bekamen sie Unterstützung von Murhaf Khayri, der das Otto-Hahn-Gymnasium besucht. Die drei haben zahlreiche Stunden mit dem Drehen und Schneiden des Films verbracht, was die Wettbewerbsjury mit einem Anerkennungspreis würdigte. Dieser wurde am Donnerstag (19.5.2022) in den Räumen des Ministeriums für Bildung und Kultur verliehen. So konnten sich Hadi, Daniel und Murhaf über Urkunden und Gutscheine vonseiten des Wettbewerbs und des Ministeriums sowie über einen Geld- und Buchpreis des Deutsch-Amerikanischen Instituts freuen.

Neben dem Team-Wettbewerb gibt es für spracheninteressierte Schüler der Klassen 8 bis 10 auch einen Solo-Wettbewerb, an dem Joudy Alass aus der Klasse 9b teilgenommen hat. Sie musste ein kurzes Video in französischer Sprache drehen und hat sich am Klausurentag im Januar verschiedenen Aufgaben zu kreativem Schreiben, Hör- und Leseverstehen, Landeskunde und Wortergänzung gestellt. Ihre Arbeit wurde mit einer Teilnehmerurkunde ausgezeichnet.

Mehr lesen…

Interessanter Vortrag zum politischen System in den USA

Am 01.02.2022 hat Herr Dr. Lutz, der geschäftsführende Direktor des Deutsch-Amerikanischen Instituts Saarbrücken, in unserem 12. Jahrgang einen sehr informativen Vortrag über das politische System in den USA gehalten. Hierbei wurden uns, den Schülern der drei Englischkurse (den beiden L-Kursen von Frau Scheibe und Herrn Kummer sowie dem G-Kurs von Frau Wolf-Groß), die vielen verschiedenen Facetten dieses Systems erläutert und anhand von gezielten Vergleichen mit dem deutschen System nähergebracht. Dabei ging Herr Dr. Lutz insbesondere auf den genauen Ablauf und die Hintergründe der Präsidentschaftswahlen ein, auf die einzelnen politischen Institutionen mit ihrer jeweiligen Funktion und schließlich auf die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den USA.

Indem die Präsentation auf Englisch gehalten wurde und durch das kontinuierliche Stellen von Fragen an die Schülerinnen und Schüler interaktiv gestaltet wurde, konnten die einzelnen Zusammenhänge ganz besonders ansprechend veranschaulicht werden. Besonders der durchdachte und klare Aufbau des Vortrags lud zum Mitmachen an diesem Morgen ein und motivierte, sich intensiver mit den politischen Systemen der Welt auseinanderzusetzen. Somit erhielten wir durch den Vortrag einen tiefen Einblick in die politischen Strukturen der USA und konnten weitreichende Fachkenntnisse zum aktuellen Geschehen erlangen.

Markus Krieger (Klassenstufe 12)

Fotos: S. Scheibe

 

Mehr lesen…
Seite 1 von 3

1 | 2 | 3 | | ▶▶
Mit dem Verbleiben auf der Website erklärst du dich mit der Nutzung von Cookies zur Verbesserung des Benutzererlebnisses einverstanden.
Tooltip-Text nicht geladen