Der Fachbereich Geschichte am Gymnasium am Schloss wird betreut von Frau Hunsicker-Fettig, Frau Scheibe, Herrn Hoster, Herrn Dr. Kandler sowie Herrn Bauer. Der Geschichtsunterricht setzt in der Klassenstufe 6 ein und wird bis zur Klassenstufe 10 mit jeweils 2 Wochenstunden erteilt. In der Oberstufe (Klassenstufe 11-12) kann Geschichte als Leistungskurs mit 5 Wochenstunden gewählt werden oder muss als verpflichtender Grundkurs mit 2 Wochenstunden belegt werden.
Die entscheidende Frage der Geschichtswissenschaft lautet heute nicht mehr so sehr, wie es eigentlich gewesen ist (frei nach dem Historiker Leopold von Ranke im 19. Jahrhundert), als vielmehr, warum es eigentlich so gekommen ist. Das heißt, wir sollten auch fragen, wie unsere Gegenwart entstanden ist, warum sich unsere Geschichte so und nicht anders entwickelt hat, welche großen Errungenschaften und welche Fehler dabei gemacht wurden.
Der Geschichtsunterricht will daher nicht nur Kenntnisse vermitteln, sondern dazu anzuleiten, tiefere Erkenntnisse aus der Vergangenheit zu gewinnen. So ganz ohne ein Gerüst von Daten und Fakten (Sachkompetenz) kommt man dabei nicht aus. Entscheidend ist aber, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, Zusammenhänge herzustellen und einzelne Erscheinungen in einen größeren Kontext einzuordnen, denn nur so gewinnen Daten und Fakten erst Sinn. Auf der Basis eines solch fundierten historischen Wissens ist es dann möglich, sich auch in der Gegenwart zu orientieren und aktuelle politische Entwicklungen angemessen zu beurteilen, damit sich Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen (historisch-politische Orientierungs- und Urteilskompetenz).
Auf diese Weise leistet der Geschichtsunterricht einen wertvollen Beitrag für die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen und befähigt ihn zur mündigen Mitwirkung in Staat und Gesellschaft.
Markus Bauer (Fachvorsitzender Geschichte)