Seite 2 von 2

| 1 | 2

DS11-Kurs blickt hinter Kulissen – Staatstheaterführung mit Horst-Dieter Bächle

In der letzten DS11-Sitzung im Schuljahr 2011/2012 wurde mit der Staatstheaterführung vom saarländischen Theaterexperten Horst-Dieter Bächle ein gelungener Abschluss für ein Jahr gemeinsame Theaterarbeit gefunden. Dabei erhielten die Schüler einen mit höchst interessanten Anekdoten gespickten Einblick in die Geschichte, die Architektur und die Berufsfelder des Saarbrücker Staatstheaters.

Um Punkt 14:30 Uhr öffneten sich die Pforten des Haupteingangs des Staatstheaters, um die 15 Schüler in Empfang zu nehmen. Der gut gelaunte, äußerst angenehme und nahezu allwissende Theaterfachmachmann Horst-Dieter Bächle versammelte die Gäste des Gymnasium am Schloss in der Eingangshalle und begann seinen berühmten Rundgang mit einem historischen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Staatstheaters und bauliche Besonderheiten. Das Staatstheater, das am 9. Oktober 74 Jahre alt wird, war 1938 das Geschenk des nationalsozialistischen Hitler-Deutschlands an das Saarland als “Dank” für die Rückgliederung ans Deutsche Reich nach der Saarabstimmung vom 13. Januar 1935. “Damals galt das Saarbrücker Theater als das modernste in Deutschland, wenn nicht sogar in Europa. Die erste Aufführung wurde weltweit übertragen”, weiß Bächle zu berichten.

Heute ist das Staatstheater eines von 968 deutschen Theatern, übrigens weltweit die höchste Zahl von Theatern in einem Land, und eines von 58 Staatstheatern. 550 Beschäftigte hat die Staatstheater AG heute, die aus 31 Nationen stammen und sich in 61 Berufe gliedern. Insgesamt weist sie einen Etat von 28 Millionen Euro auf.

Mehr lesen…
Mit dem Verbleiben auf der Website erklärst du dich mit der Nutzung von Cookies zur Verbesserung des Benutzererlebnisses einverstanden.
Tooltip-Text nicht geladen