Seite 2 von 5

| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | | ▶▶

Schüler/innen vom GaS erfolgreich bei Rudermeisterschaften

Die Schüler/innen Anneke Ihmann, Hannes Ihmann, Jolina Erbach und Maya Steimer konnten in den letzten Wochen nationale Siege im Rudern einfahren.

Maya Steimer konnte bei einem nationalen Wettbewerb in Köln 2 Siege verbuchen.

Anneke Ihmann konnte am letzten Wochenende bei einer Ruderregatta in Heidelberg gleich viermal ihre Rennen gewinnen und das auch zumeist in sehr dominanter Art und Weise. 

Einen dieser Siege konnte sie im Doppelzweier mit Jolina Erbach einfahren.

In der Junior-B-Klasse (U17) kann Hannes Ihmann bei den Leichtgewichten zwei Siege im Einer und einen im Doppelzweier vorweisen.

Das Gymnasium am Schloss sagt: Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Mehr lesen…

Fahr_Rad! – Die Aktion „Schulradeln“ startet bald!

Die Tage sind nun schon deutlich länger geworden und die Frühlingswärme hat die Natur ergrünen lassen. Es ist also höchste Zeit das Fahrrad fit zu machen, sich auf den Sattel zu schwingen und wieder kräftig in die Pedale zu treten.

Eine perfekte Gelegenheit dazu bietet auch in diesem Jahr wieder die Aktion „Schulradeln“. Sammle im Aktionszeitraum beginnend mit dem 15. Mai möglichst viele Kilometer, trage diese in die App ein und unterstütze damit das Team der gesamten Schule.

Nutze dazu das Fahrrad für den Schulweg, um Freunde zu besuchen, zum Einkaufen oder um dich sportlich fit zu halten. Es ist ganz egal, jeder Kilometer zählt.

Mit dem Radeln leistest du nicht nur einen Beitrag zum Erhalt und der Verbesserung deiner Gesundheit und Fitness, sondern hilfst auch aktiv die Klimaerwärmung zu verlangsamen.

Zum genauen Anmeldeprozess bekommst du vor Beginn des Aktionszeitraumes noch einen Informationsflyer, auf dem alles genau erklärt wird.

Also merke dir den Termin schon einmal im Kalender vor und mach mit - Fahr_Rad!

Bild: Sophie Troubert (6c)

 

Sport-Leistungskurs: Exkursion zur DHfPG

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Krafttraining“ hat der Sport-Leistungskurs eine Exkursion an die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG/BSA) in Saarbrücken an der Hermann-Neuberger-Sportschule unternommen.

Die beiden Referenten haben den Schülern einen Einblick in die Bereiche Training, Ernährung und Gesundheit und in die Praxis im Kraftraum ermöglicht. Hierbei ging es vor allem darum, dass die Schüler nicht nur die Themen theoretisch im Unterricht behandeln, sondern selbst mit Geräten, Gewichten oder dem eigenen Körpergewicht arbeiten. So bot sich mit dem Kraftraum der DHfPG die Möglichkeit, Kraftmaschinen zu testen und z.B. Kniebeugen mit Gewichten durchzuführen.

Zunächst gab es einen Einstieg in das Thema Trainings- und Bewegungslehre. Wie ist ein Training aufgebaut? Wonach richtet sich ein Training? Was muss beachtet werden? Alles Fragen, auf die es eine Antwort gab. Neue oder auch schon bekannte Trainingsmethoden wurden sportartübergreifend vorgestellt.

Anschließend ging es in die Praxis: Krafttraining im Kraftraum, egal ob mit Langhantelstange, kleineren Gewichten oder dem Slingtrainer. Wichtig waren eine saubere Ausführung und das Erlernen neuer Trainingsmethoden. Begonnen wurde mit dem Klassikern: Kniebeuge und Bankdrücken. Der zweite Teil behandelte das eigene Körpergewicht und klassisches Stabilisationstraining, Hauptaugenmerk lag auf den verschiedenen Variationen von Übungen und wie man welche Übung vereinfachen oder erschweren kann.

Nun schloss sich das Thema „Ernährung“ an: Welche Proteine sind wichtig? Wie ernährt man sich gesund und ist es überhaupt wichtig, auf Ernährung in Bezug auf sportliches Training zu achten? Besonderen Wert gelegt wurde hier auf die Tatsache, dass die regelmäßige Einnahme von Zusatzstoffen erst ab einem höheren sportlichen Leistungsniveau (z.B im Hochleistungssport) sinnvoll und im Freizeitsport nicht unbedingt nötig ist. Auf eine gesunde Ernährung ist dennoch zu achten, da auch sie Muskeln und Körperbau stärkt.

Mehr lesen…

Schulradeln 2021: Macht alle mit!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte,

auch in diesem Jahr findet wieder die Kampagne „Schulradeln“ im Regionalverband Saarbrücken statt. Das erklärte Ziel dieses Wettbewerbs zwischen den Schulen ist es, Schülerinnen und Schüler für das Radfahren in der Freizeit fit zu machen, das Fahrrad in den Alltag zu integrieren und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Nachdem wir als Gymnasium am Schloss im vergangenen Jahr bereits den dritten Platz im Regionalverband erreicht haben, wollen wir natürlich auch in diesem Jahr wieder reichlich Kilometer sammeln. Als fahrradaktive Schule wollen wir deshalb über den Kampagnenzeitraum vom 06. Juni bis 26. Juni möglichst viele Strecken mit dem Rad bewältigen.

Und so geht’s: Meldet euch unter folgendem Link für die Kampagne an. Ladet anschließend im Playstore auf eurem Smartphone die App Stadtradeln herunter und tragt euch in unser bestehendes Schulteam „Gymnasium am Schloss Saarbrücken“ ein. Ab dem 06. Juni könnt ihr dann per App eure geradelten Kilometer eintragen. Gerne können sich auch eure Eltern, Geschwister oder Freunde in unserem Team registrieren.

Wir hoffen auf rege Teilnahme und: Kette rechts!

Max Ehrhardt und die Fachschaft Sport

 

Erfolgreiche Teilnahme Schulradeln mit 3. Platz!

Gerade in dieser unbequemen Zeit freuen wir uns über die positiven Meldungen ganz besonders. So hat das Gymnasium am Schloss auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich an der Aktion Schulradeln teilgenommen. Insgesamt sind wir als Schulgemeinschaft beeindruckende 12.578km geradelt und haben damit sicherlich zahlreiche Autokilometer vermieden. Im Regionalverband Saarbücken haben wir damit trotz unserer überschaubaren Schülerzahl den dritten Platz unter den teilnehmenden Schulen erreicht und dürfen uns über ein stolzes Preisgeld von 1000 Euro freuen.

Wir danken allen eifrigen Radlern für Ihre Teilnahme und: „Kette rechts!“

Max Ehrhardt und die Fachschaft Sport

Mehr lesen…

Schulradeln

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Freunde des Gymnasiums am Schloss,

auch in diesem Jahr werden wir als Schulgemeinschaft wieder an der Aktion "Schulradeln“ teilnehmen.

Bereits im Schuljahr 2018/19 waren wir Teil dieser Aktion und haben gemeinsam zahlreiche Kilometer gesammelt. Belohnt wurden wir dabei nicht nur mit einem guten Gewissen aufgrund der körperlichen Aktivität und der vermiedenen Autokilometer, sondern sogar mit einem Preisgeld von 1000 Euro. Dies wollen wir in diesem Jahr mit einer möglichst regen Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler wiederholen.
Natürlich sind auch alle Kolleginnen und Kolleginnen sowie Freunde des Gymnasiums am Schloss herzlichst eingeladen am Schulradeln teilzunehmen.

Der Aktionszeitraum beginnt mit dem 06.09.2020 und endet am 26.09.2020.

Und so leicht geht´s:

Das Sammeln der Kilometer erfolgt wie beim STADTRADELN im Login-Bereich oder über die STADTRADELN-App. Die App ist kostenlos im Playstore für Android und iOS erhältlich.

  • Dafür registrieren sich die Teilnehmenden einzeln als Mitglied zu einem bereits angelegten Schulteam (bitte aus Liste auswählen) und tragen die geradelten Kilometer in den eigenen Radelkalender ein.
  • Wie häufig und detailliert die Kilometer eingetragen werden, entscheidet jedes Team oder Mitglied selbst. Es können jede Fahrt einzeln, die gesamten Kilometer eines Tages oder auch einer Woche als Gesamtsumme eingetragen werden.
Mehr lesen…

72 Sechstklässer erhalten das  „Jugendschwimmabzeichen Bronze“

Das Landesinstitut für präventives Handeln hatte zur Teilnahme am Projekt „Sicher Schwimmen im Saarland“ aufgerufen – die Schwimmfähigkeit von saarländischen Schülern soll verbessert werden. Wir nahmen an dem Projekt erneut dankend teil. Wir sind stolz darauf, dass wir an unserer Schule in der sechsten Klassenstufe mit allen schwimmenkönnenden Schülern ein halbes Schuljahr ins Calypso gehen. Zur weiteren Förderung und Sicherheit sind zum Teil sogar zwei Sportlehrkräfte anwesend.

Die Sportlehrer nahmen in allen Sechserklassen für alle Schüler die Prüfungen zum Jugendschwimmabzeichen Bronze ab. Die Kinder mussten die Baderegeln kennen, mindestens 200 m in höchstens 15 Minuten schwimmen, einen Gegenstand aus ca. zwei Meter tiefem Wasser heraufholen und einen Startsprung vorführen.

Am Ende bestanden 9 Schüler der jetzigen Klasse 7b2, 20 Schüler der Klasse 7a sowie 20 Schüler der Klasse 7b3 und 23 Schüler der Klasse 7b3 alle Prüfungen und erhielten eine Urkunde, den Schwimmpass und das Abzeichen kostenlos.

Für mehr Informationen hier klicken.

Falk Machwirth

 

Mehr lesen…

Gymnasium am Schloss für Schulradeln prämiert

Gleich zwei Mal wurde das Radelteam des Gymnasiums am Schloss für seine beachtliche Leistung prämiert. Im Rahmen der Aktion Schulradeln hatte es mit 86 Teilnehmenden im Zeitraum von 3 Wochen bemerkenswerte 14.548 km erradelt und dabei 2066 kg CO2 gespart. „Herzlichen Glückwunsch für diese Leistung und die zahlreichen Aktiven auf den Rädern!“ übermittelte auch die Vertreterin des Wirtschaftsministeriums. Sie überreichte auf dem Lernfest im Deutsch-Französischen Garten einen Scheck in Höhe von 1000 Euro. Die stattliche Zahl der Radelnden gab auch den Ausschlag für eine weitere Prämie: 250 Euro in Form eines Schecks vom Regionalverband, überreicht am Heusweiler Herbstfest. Wie die insgesamt 1250 Euro das Radfahren unterstützen können, dazu werden wir Ideen am Schulfest am 21.09.2019 sammeln.

Die jährlich stattfindende Kampagne Stadtradeln und Schulradeln hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche zu ermutigen, wieder mehr Rad zu fahren (https://www.stadtradeln.de/schulradeln-saarland).

Vielen Dank an all diejenigen, die kräftig in die Pedalen getreten sind!!

Mehr lesen…

Merle Aulbach erhält den Pierre de Coubertin-Abiturpreis

Im Rahmen einer Feierstunde auf der Hermann-Neuberger-Sportschule wurden am 25. Juni zehn saarländische Abiturienten für ihr soziales Engagement, ihre sehr guten sportlichen Leistungen in der Schule und ihr besonderes sportliches Können geehrt. Merle Aulbach erhält als erste Schülerin des Gymnasiums am Schloss diesen Preis. Die Jury hat den Vorschlag der Schule geprüft und befunden, dass die hervorragenden Leistungen von ihr gewürdigt werden sollen.

Fachschaft Sport (Falk Machwirth)

Spannung bei der Schultanzmeisterschaft

Am Dienstag, den 21.05.19 haben wir mit der Tanz-AG unserer Schule erstmals bei der Schultanzmeisterschaft mitgemacht. Bei unserer Ankunft in Saarlouis haben wir schon mehrere andere Teams gesehen, die sich tanzend vorbereitet haben. Da unsere Choreographie sehr anspruchsvoll im Vergleich zu den anderen ist und wir uns gut vorbereitet hatten, waren wir zuversichtlich – unser Ziel war ganz einfach: nicht Letzter zu werden. Die Aufregung stieg als wir nach langem Warten unsere Konkurrenten sahen. Es waren in unserer Kategorie „Tanz-AG Schulen“. Trotzdem sind wir alle zusammen mit viel Energie und Power auf die kleine Tanzfläche gegangen und gaben dort alles. Da wir als Team zusammenhalten und Spaß am Tanzen haben, verließen wir die Tanzfläche selbstbewusst und zufrieden und sahen uns die anderen Tanzgruppen an. Nicht mehr viele aus unserem Team haben uns noch unter den „besten 5“ gesehen, nur Frau Stodtmeister blieb zuversichtlich. Die Spannung stieg bei der Siegerehrung. Die Platzierungen wurden rückwärts aufgezählt. Wir freuten uns über jeden Gruppennamen der aufgerufen wurde, solange es nicht unserer war. Nummer 10.., 8…, 5… Schließlich hatten mache den Verdacht, dass wir vergessen wurden. Wir waren überglücklich und überrascht als wir hörten, dass der vierte Platz nach Saarbrücken ging, aber das waren auch nicht wir, sondern ein anderes Gymnasium. Dann wurden wird aufgerufen, zusammen mit den zwei anderen Mannschaften sollten wir auf die Bühne, auf der wir laut kreischend, hüpfend, jubelnd und mega glücklich den 3. Platz annahmen. Es gab für jeden eine Urkunde und einen Schokoriegel. Damit aber nicht genug: uns wurde mitgeteilt, dass wir nächstes Jahr zum Bundeswettbewerb eingeladen sind. Insgesamt war es für alle ein spannender und toller Tag, der uns alle zusammengeschweißt hat. Wir arbeiten nun gespannt und motiviert zum „Bundeswettbewerb – Tanzen in der Schule“ hin.

Mehr lesen…
Seite 2 von 5

| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | | ▶▶
Mit dem Verbleiben auf der Website erklärst du dich mit der Nutzung von Cookies zur Verbesserung des Benutzererlebnisses einverstanden.
Tooltip-Text nicht geladen