Jedes Jahr wird in Frankreich von dem Ministerium für Kultur (Ministère de la Culture), dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten (Ministère des Affaires Étrangères) und dem Ministerium für Bildung (Ministère de l’Éducation Nationale) eine Woche der französischen Sprache organisiert, welche zeitlich um den Internationalen Tag der Frankophonie am 20. März herum stattfindet. Diese Feier bietet eine Gelegenheit, die Vielfältigkeit und die Lebendigkeit der französischen Sprache zu zeigen.
Die Grundidee der Woche der französischen Sprache besteht darin, der interessierten Öffentlichkeit eine Auswahl an zehn Wörtern vorzuschlagen, die als Leitfaden der organisierten Veranstaltungen dienen. Im Jahr 2014 war die Woche der französischen Sprache dem folgenden Thema gewidmet: „Dis-moi dix mots… à la folie!“ und die zehn ausgewählten Wörter lauten: ambiancer, à tire-larigot, charivari, s’enlivrer, faribole, hurluberlu, ouf, timbré, tohu-bohu, zigzag.
In diesem Zusammenhang organisierte das Institut Français Saarbrücken unter der Leitung von Élise Le Bréquier einen Wettbewerb im kreativen Schreiben, an dem Französischklassen bundesweit teilnehmen konnten. Um mitzumachen, musste ein französischer Text geschrieben werden, in dem mindestens fünf der zehn oben genannten Worte vorkommen. Dabei konnte die Form frei gewählt werden – ob Gedicht, Akrostichon, Lied oder Prosatext – das Wichtigste war, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Eine Jury wählte die besten Texte aus.