Aber nicht nur das: Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b1 und 6b2 von unserem Gymnasium am Schloss sind zusammen mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern des Collège Himmelsberg in Sarreguemines Teil der musikalischen Umrahmung des Festivals bei dessen feierlicher Eröffnung im Hôtel de Ville in Sarreguemines am kommenden Dienstag um 18.00 Uhr.
Es handelt sich für alle Beteiligten um ein Riesenprojekt, denn die Feier der 20jährigen Unterstützung des muttersprachlichen Dialekts im benachbarten Lothringen durch grenzüberschreitende gemeinsame Projekte ist schon etwas ganz Besonderes. Und es sind diesmal vor allem die Schülerinnen und Schüler der naturwissenschaftlichen Klassen unserer Schule, die an einem solchen Musikprojekt teilnehmen. Unser Anliegen, unseren Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig einen Kontakt zu unseren französischen Nachbarn zu ermöglichen, findet also mit der Teilnahme an diesem Projekt im Rahmen eines neu startenden Begegnungsprogramms zwischen unseren beiden Schulen statt.
Der Aufführungstermin naht, die heiße Phase hat begonnen: Am 13. März trafen sich die beteiligten Akteure erstmals in großer Besetzung: unter der musikalischen Leitung von Alain Kermann und Wolfgang Winkler, zusammen mit den Kolleginnen Frau Schwingel, Frau Wendt von unserer und Mme Hemmert und Mme Branstett von französischer Seite. Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler des Collège Himmelsberg kommen zu ihren Partnern an das Gymnasium am Schloss. Auf Tuchfühlung in der Aula beginnen die gemeinsamen Proben, die Musiker und SchülerInnen folgen gebannt den Anweisungen und musikalischen Anleitungen von Frau Simmler und Mme Marchal. Die Stimmung ist gespannt, konzentriert, und wie so oft überwindet die Musik die Sprachbarrieren. Die SchülerInnen verstehen sich in ihren Anliegen, die „Arbeit“ macht Spaß, das Ergebnis kommt zum Klingen – und die Begeisterung und die Vorfreude auf nächste Woche sind groß!