Französisch am Gymnasium am Schloss

Beide Zweige beginnen ab der Klassenstufe 5 mit Französisch als erster Fremdsprache. Damit führen wir konsequent den Französischerwerb aus der Grundschule weiter und geben der Sprache unserer Nachbarn ein besonderes Gewicht. Darüber hinaus steht der vermeintlich schwieriger zu erlernenden Fremdsprache mehr Zeit zur Verfügung.
In der Klassenstufe 5 gehen wir auf die besondere Übergangssituation im Fach Französisch ein und berücksichtigen die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Das eingeführte Lehrwerk wirkt durch seinen realitätsnahen und spielerischen Zugang sehr motivierend. Es ist so konzipiert, dass ein problemloser Einstieg in das Erlernen der französischen Sprache auch ohne Vorkenntnisse möglich ist. Unser Hauptanliegen ist es, eine einheitliche Grundlage für alle „Neuen“ zu schaffen. Dies unterstützen wir nicht nur gezielt im Unterricht, sondern bei im Bedarf auch durch ein zusätzliches Förderangebot am Nachmittag im Rahmen der FGTS.

Zu unserem Konzept gehören:

Grundsätzlich orientiert sich der Fremdsprachenunterricht an unserer Schule an den Bildungsstandards, die die fachbezogenen Kompetenzen einschließlich zugrunde liegender Wissensbestände, die Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Bildungsganges erreicht haben sollen, beschreiben und damit bundesweit vergleichbar machen.
Diese bundesweiten Bildungsstandards finden sich in den saarländischen Lehrplänen für die einzelnen Klassenstufen wieder.
Unsere modernen und attraktiven Lehrwerke orientieren sich dabei an dem Erwerb der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen auf der Grundlage des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR).

Infoveranstaltung des IEF Saarbrücken im Französisch GK/LK 11

 
Am 20.10.2023 waren Frau Brette und Frau Mwity vom Institut d'Etudes Françaises im Französisch GK/LK 11 zu Besuch. Sie informierten die SchülerInnen über das DELF-Zertifikat und Studienmöglichkeiten in Frankreich (in Kooperation mit der DFH/UFA).
Anschließend beschäftigten sich die SchülerInnen in kleinen Ateliers noch mit verschiedenen Fragestellungen zu den Kompetenzbereichen Écrire und Parler.
Un grand merci / vielen herzlichen Dank an das IEF für den interessanten Vortrag & den tollen Workshop!

Mehr lesen…

Fahrt des Französisch- Kurses (10abcd) nach Straßburg mit Besuch des Europäischen Parlaments

Am 19. Juli 2023 fand für die SchülerInnen der 10. Klassenstufe, die das Fach Französisch im nächsten Schuljahr als Grund- oder Leistungskurs belegen, eine Tagesfahrt nach Straßburg statt.  Los ging es morgens um halb 9 gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Christ und Frau Fleckinger mit dem Bus nach Straßburg. Dort angekommen, machten wir uns zu Fuß entlang der Ill auf den Weg zum Europäischen Parlament, vorbei an der Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, der Église Saint-Paul und dem deutsch-französischen Fernsehsender Arte. 

Im Europäischen Parlament wurden wir im Besucherzentrum sehr freundlich empfangen. Zunächst durften wir uns einen Film zur Geschichte und den Zielen der EU anschauen. Im Anschluss begrüßte uns Paul, der uns auf Französisch durch das Parlament führte. Wir erhielten Einblicke in die Entstehung, Architektur und Aufgaben des Europäischen Parlaments und durften den Plenarsaal besichtigen. Die Architektur soll den Planern zufolge ein „System der offenen Beziehungen nach dem Vorbild einer vereinten Demokratie, die sich lebendig weiterentwickelt“ veranschaulichen. Im Plenarsaal erfuhren wir von der Besuchertribüne aus noch Näheres über die Mitglieder des Europäischen Parlaments, die Europäische Kommission, den Rat der Europäischen Union und die zentrale Rolle der DolmetscherInnen, die während der Plenartagung in den Kabinen des Plenarsaals die Redebeiträge in alle Amtssprachen der EU dolmetschen. Danach machten wir vor den Flaggen aller EU-Mitgliedsstatten noch ein Gruppenfoto. Zum Abschluss ging es für die SchülerInnen in Kleingruppen durch Straßburg, wobei auf dem Programm neben Essen und Shopping auch der Besuch des bekannten historischen Stadtviertels „La Petite France“ stand.   

Mehr lesen…

Bienvenue en France! 

Ausflüge der Klassen 8d und 7b nach Metz und Sarreguemines 

Zum Abschluss des Schuljahres standen am 17. und 18. Juli 2023 für die Klassen 8d und 7b Ausflüge nach Metz und Sarreguemines an.

Für die Klasse 8d ging es am Montag (17.07.23) gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn Plegniere und ihrer Französischlehrerin Frau Christ mit dem Bus um 8:30 Uhr nach Metz. Die SchülerInnen machten zunächst in Kleingruppen eine Stadtrallye und mussten dabei Fragen zu Geschichte, Kultur und Tourismus beantworten (z.B. Quelle est la spécialité de Metz ? Quel est le surnom donné à la cathédrale de Metz ?). Zu der Rallye gehörte es auch, an verschiedenen Sehenswürdigkeiten wie dem Centre Pompidou, der Cathédrale oder dem Temple Neuf ein Gruppen-Selfie zu machen sowie in einer boulangerie / pâtisserie ein Croissant oder Sandwich auf Französisch zu bestellen. Anschließend hatten die SchülerInnen noch die Möglichkeit, Metz auf eigene Faust zu erkunden, wobei es unter anderem zum Shoppen in die Galeries Lafayette, zum Entspannen in ein kleines Café oder zum Kebab-Essen ging. Um 14:30 Uhr stand dann die Rückfahrt nach Saarbrücken an.

Die Klasse 7b machte sich am Dienstag (18.07.23) gemeinsam mit ihrem Erdkundelehrer Herrn Ilbay und ihrer Französischlehrerin Frau Christ mit der Saarbahn auf den Weg nach Sarreguemines. Nach 20 Minuten hieß es dann bereits: Bienvenue en France ! In Kleingruppen erkundeten die SchülerInnen zunächst eigenständig die Stadt und mussten bei einer Stadtrallye verschiedene Fragen rund um die Stadt Sarreguemines beantworten (z.B. welche Filme aktuell im cinéma laufen oder welche Arten von Bücher es in der librairie zu kaufen gibt). Anschließend ging es darum, das im Französischunterricht erlernte Wissen nun auch praktisch anzuwenden: In den letzten Wochen hatten sich die SchülerInnen innerhalb einer Unité mit dem Thema „Faire les achats“ beschäftigt. Daher ging es nun in den supermarché, in welchem die Klasse einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung hatte, um für ein Picknick verschiedene Lebensmittel und Getränke einzukaufen. Vom Supermarkt aus ging es direkt in den Stadtpark zum gemeinsamen Picknick. Gut gesättigt ging es um 12:45 Uhr mit der Saarbahn wieder nach Saarbrücken.

Mehr lesen…

Vorlesewettbewerb Französisch: Landesfinale 2023

Am 30. Juni 2023 fand im Ministerium für Bildung und Kultur der saarländische Vorlesewettbewerb Französisch für die Klassenstufe 7 statt, welcher unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Bildung und Kultur, Frau Christine Streichert-Clivot, steht.

Veranstaltet wurde die Finalrunde des Vorlesewettbewerbs von der Landesvorsitzenden der VdF im GMF (Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer im Gesamtverband Moderne Fremdsprachen) Frau Julitte Ring.

Es galt nun, von den siebzehn FinalistInnen aus dem Saarland, die bereits selbst Schulsieger waren, die ersten drei Plätze zu ermitteln.

Vorzulesen war die Geschichte „L'hirondelle et le corbeau“, ein circa zweiminütiger Ausschnitt aus dem Werk „Le monde des oiseaux“ (auteur inconnu).

Jana Bader (Klasse 7b) vertrat unsere Schule und war als erste Leserin an der Reihe. Dabei zeigte sie wie bereits beim Schulentscheid mit ihrer sehr guten französischen Aussprache eine hervorragende Leistung.

Am Ende der Vorleserunde präsentierte die Jury, welche aus verschiedenen Fachleuten, u. a. auch einer Muttersprachlerin bestand, schließlich die Ergebnisse.

Jana gehörte zwar nicht zu den ersten drei Gewinnern, konnte sich aber mit allen anderen TeilnehmerInnen über eine Urkunde und Glückwunschpräsente freuen, die von der Ministerin für Bildung und Kultur, Frau Christine Streichert-Clivot, überreicht wurden.

Liebe Jana, wir freuen uns sehr über deinen Erfolg und sind sehr stolz auf dich - weiter so! Merci à toi et félicitations!

Mehr lesen…

Vorlesewettbewerb Französisch

Auch dieses Jahr fand in der Klassenstufe 7 wieder der Vorlesewettbewerb im Fach Französisch statt, welcher von der VdF (Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer) des GMF (Gesamtverband moderne Fremdsprachen) unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot organisiert und durchgeführt wird. Insgesamt nahmen hieran aus allen drei 7er Klassen in diesem Jahr 28 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Schloss teil. Sie alle waren mit großem Engagement dabei, sodass bereits der Kampf um den jeweiligen Klassensieg ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen wurde. Eine Schülerin bzw. ein Schüler aus jeder Klasse konnte jedoch nur gewinnen: Die Wahl fiel auf Jasmin Bender (7a), Jana Bader (Klasse 7b) und Maximilian Siebenborn (Klasse 7c), die sich ihren Sieg wohlverdient haben.

In einer zweiten Runde galt es schließlich, den Schulsieger zu ermitteln. Auch hier fiel die Entscheidung nicht leicht, da alle drei Klassensieger den dreiminütigen Auszug aus dem Werk Le Petit Nicolas: On a eu l’inspecteur hervorragend vorgelesen hatten. Die Jury, welche aus den Französischlehrkräften Sophie Wagner (Klasse 7a), Carla Christ (Klasse 7b) und Sonja Scheibe (Klasse 7c) bestand, gab nach längerer Beratung endlich das Ergebnis bekannt:

  1. Platz: Jana Bader (7b)
  2. Platz: Maximilian Siebenborn (7c)
  3. Platz: Jasmin Bender (7a)

Wir gratulieren Jana Bader, die insbesondere durch ihre sehr gute französische Aussprache und ihre treffende Intonation überzeugte, ganz herzlich zum Titel der Schulsiegerin und wünschen ihr alles, alles Gute für das Finale zur Entscheidung über den Landessieger, das am 30. Juni 2023 im Ministerium für Bildung und Kultur stattfinden wird!

Mehr lesen…

„La chanson à l’école“: Klassen 10a und 8e besuchen deutsch-französisches Konzert beim SR

Am 10. Mai 2023 lud das Projekt „La chanson à l’école“ in Kooperation mit der Académie Nancy-Metz und SR 2 KulturRadio im Rahmen des Élysée-Jahres 2023 zu einem deutsch-französischen Konzert für saarländische und lothringische Schülerinnen und Schüler zum Saarländischen Rundfunk in Saarbrücken ein.

Die Klasse 10a hatte letztes Jahr am Chanson-Wettbewerb „La chanson à l’école“ teilgenommen und mit ihrer Interpretation des Chansons „Je veux“ von Zaz den 2. Platz belegt. In diesem Jahr wird der Élysée-Vertrag (deutsch-französischer Freundschaftsvertrag) 60 Jahre alt. Er wurde am 22. Januar 1963 von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle im Élysée-Palast in Paris unterzeichnet. Das Ziel war die Wiederaufnahme der deutsch-französischen Beziehungen auf kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene.

Die Klassen 10a und 8e besuchten in Begleitung ihrer Französischlehrerinnen Frau Christ und Frau Beil sowie Frau Stodtmeister als Musiklehrerin der Klasse 10a das Konzert. Wir machten uns alle gemeinsam nach der zweiten Stunde mit der Saarbahn und dem Bus auf den Weg zum Halberg. Dort durften wir noch das Élysée-Mobil besichtigen und erhielten kleine „Brochures de poche“, bevor das Konzert losging.

Zunächst trat die französische Liedermacherin Margot (AKM) aus dem Département Corrèze auf. AKM lebt seit einiger Zeit in Bordeaux und hatte an diesem Tag ihren ersten Auftritt in Deutschland. Sie ist dem Genre pop-française zuzuordnen und schreibt sehr gefühlvolle Lieder. Zu unseren Lieblingsliedern gehörten die Chansons „Des fleurs“ und „Statue de cire“. Nach einer kleinen Pause, in der wir von dem Team des Saarländischen Rundfunks mit Getränken und Brezeln versorgt wurden, ging es weiter mit der deutschen Liedermacherin Marie Diot. Diot lebt in Hannover und macht laut eigener Aussage „Musik und Quatsch“. Ihre Songs, die häufig von Liebesbeziehungen handeln, sind eine Mischung aus komischen Ansagen und Liedern.

Mehr lesen…

Kampf der Legenden in der Rumsland-Küche

Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

 

Auch in diesem Jahr haben einige Fremdspracheninteressierte von unserer Schule ihr Talent beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen unter Beweis gestellt. Zwei Teams wurden zur Preisverleihungsfeier im Bildungsministerium eingeladen und konnten sich am Mittwoch, dem 10.05.2023, ihre Preise abholen.

Nicht nur Englisch sprechen, sondern auch kochen können Sofiia Fomina, Charlotte Geßner und Sophia Rabung aus der 8a. In der „Rumsland-Küche“ (so lautet ihr Gruppenname) bereiteten sie gefüllte Paprika und leckere Pfannkuchen zu. Das Video im Stile eines Kochtutorials überzeugte durch seine Lockerheit und den flüssigen Sprachgebrauch, sodass es sogar als beispielhafter Beitrag an der Preisverleihungsfeier gezeigt wurde. Die drei Köchinnen konnten sich über einen zweiten Preis freuen.

Schon zum zweiten Mal nahmen Hadi Termos und Daniel Zaharovs aus der 9b, unterstützt durch Murhaf Khayri vom Otto-Hahn-Gymnasium, an dem Wettbewerb teil. Sie präsentierten die Fortsetzung zu ihrem Video aus dem vergangenen Jahr, als die Polizei noch überall war (Titel: „The Police are everywhere“). In „The Fight between Legends“ tun sich die verfolgten Schurken zusammen, um die Polizei endlich zu besiegen. Dabei kommt es zu einem unverhofften Wiedersehen zweier Legenden… Der englischsprachige Beitrag spielt im Lego-Universum und wurde im Stop-Motion-Verfahren gedreht. Die Jury würdigte das technische Engagement mit einem dritten Preis.

Mehr lesen…

Der Schuman-Austausch geht in eine neue Runde

Wie jedes Jahr machen wir am Gymnasium am Schloss auch 2023 wieder beim Schuman-Austausch mit. Unsere Gäste kommen dieses Mal sogar aus der gesamten Großregion: Lothringen, Luxembourg und Belgien. Bis zum 17.3. besuchen sie noch unsere Schule, bevor sich dann unsere fünf teilnehmenden Schüler:innen auf den Weg machen und zwei Wochen in den Familien ihrer Austauschpartner:innen verbringen.

Schön, dass ihr da(bei) seid und den Austausch weiterleben lasst! Wir wünschen euch viel Spaß und viele interessante neue Erfahrungen!

C’est gagné! Erfolge beim Internet-Teamwettbewerb Französisch

Passend zum 60-jährigen Jubiläum des Élysée-Vertrages, der den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft legte, hatten die deutschen Schülerinnen und Schüler im Januar 2023 die Gelegenheit, ihre Französischkenntnisse unter Beweis zu stellen. Gleichzeitig waren Teamgeist und Organisationsvermögen gefragt.

So ging es im Rahmen des Internet-Teamwettbewerbs Französisch darum, eine Reihe an Aufgaben zu acht verschiedenen Themen in Kleingruppen zu lösen. Aufgrund der Fülle an Inhalten sollten die Aufgaben innerhalb der Klasse aufgeteilt werden und jeder musste sein Bestes geben, um zum Erfolg der Klasse beizutragen. 

In Niveau F3 für das vierte und fünfte Lernjahr beschäftigte sich die Klasse 9b mit Themen wie Apprendre le français en s’amusant, À la découverte de la francophonie oder Explorateurs en herbe. Dazu galt es, sich Videos anzusehen, Podcasts zu hören, Texte zu lesen, Grafiken zu interpretieren und Kreuzworträtsel zu lösen. Die Schülerinnen und Schüler gaben sich Mühe und arbeiteten zwei Unterrichtsstunden lang konzentriert an ihren Aufgaben. Das hat sich ausgezahlt: Sie belegten den ersten Platz in ihrer Leistungsklasse und setzten sich damit an die Spitze von acht teilnehmenden Klassen aus dem Saarland. Félicitations!

Auch die Klasse 5a nahm am Internet-Teamwettbewerb teil und löste Aufgaben, die ihrem Leistungsniveau entsprachen. Sie erreichte den zweiten Platz von vier teilnehmenden Klassen aus dem Saarland. Eine tolle Leistung für das erste Lernjahr Französisch!

Mehr lesen…
Seite 1 von 10

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | | ▶▶
Mit dem Verbleiben auf der Website erklärst du dich mit der Nutzung von Cookies zur Verbesserung des Benutzererlebnisses einverstanden.
Tooltip-Text nicht geladen